Weihnachten weltweit: Wie andere Religionen die Festzeit erleben – Visento
Weihnachten weltweit: Wie andere Religionen die Festzeit erleben
Wissen
Foto: KI Freepik

Weihnachten weltweit: Wie andere Religionen die Festzeit erleben

17.12.2024
von pero · 246 x gelesen

Weihnachten ist für viele Menschen das Fest der Geburt von Jesus Christus. Doch auch abseits des christlichen Glaubens hat die Weihnachtszeit eine besondere Bedeutung. In vielen Kulturen und Religionen wird sie als Zeit der Gemeinschaft, des Teilens und der Besinnung wahrgenommen. Wie feiern Menschen anderer Glaubensrichtungen Weihnachten?

Judentum

Im Judentum spielt Weihnachten keine religiöse Rolle, da stattdessen das Lichterfest Chanukka gefeiert wird. Dieses fällt oft in dieselbe Zeit und wird mit Kerzenzünden, Gebeten und Festessen begangen. Dennoch nehmen viele jüdische Familien in christlich geprägten Ländern an kulturellen Aspekten von Weihnachten teil, wie dem Schmücken eines Baumes oder dem Austausch von Geschenken.

Islam

Jesus (Isa) wird im Islam als wichtiger Prophet verehrt, jedoch nicht als Sohn Gottes. Muslime feiern Weihnachten daher meist nicht religiös, nehmen aber in multikulturellen Gesellschaften häufig an den kulturellen Festivitäten teil. In Ländern mit christlichen Minderheiten, wie im Nahen Osten, gehören Weihnachtsdekorationen und Feste zum öffentlichen Leben.

Hinduismus

Grundsätzlich feiern Hindus kein Weihnachtsfest, wie es die Christen kennen, sondern ein Lichterfest. Auch bekannt als Diwali. Das grosse Fest der Lichter markiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und wird oft bereits im Oktober oder November begangen.

Buddhismus

Buddhisten sehen Weihnachten häufig als Gelegenheit, universelle Werte wie Mitgefühl, Grosszügigkeit und Frieden zu feiern, die sich auch in ihrer eigenen Lehre widerspiegeln. In Ländern wie Japan ist Weihnachten vor allem ein kommerzielles und kulturelles Ereignis, das mit romantischen Dinnern, Geschenken und leuchtenden Dekorationen begangen wird, ohne religiösen Bezug.

Sikhismus

Der Sikhismus betont Toleranz und Respekt für andere Religionen. Viele Sikhs nehmen an Weihnachtsfeiern teil, vor allem in Ländern mit christlicher Tradition. Dabei steht für sie der Austausch von Freude und Gemeinschaft im Vordergrund, während ihre eigenen religiösen Feiertage, wie die Geburtstage der Sikh-Gurus, im Sikhismus eine größere Rolle spielen.

Atheisten und Agnostiker

Für viele nicht-religiöse Menschen ist Weihnachten eine Zeit der Besinnung und des Zusammenseins mit Familie und Freunden. Sie feiern die Festzeit oft als kulturelles Ereignis und legen den Fokus auf universelle Werte wie Liebe, Mitgefühl und Großzügigkeit.

Ein Fest der Gemeinschaft

Weihnachten wird weltweit von Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen auf individuelle Weise gefeiert. Ob religiös, kulturell oder als Gelegenheit zur Besinnung: Das Fest hat sich längst als ein universeller Moment der Freude, des Friedens und der Zusammengehörigkeit etabliert. Und leider wird auch immer mehr die Konsumwut zelebriert.

← Zurück zur Übersicht
100%