UKW-Abschaltung in der Schweiz: Fluch oder Segen? – Visento
UKW-Abschaltung in der Schweiz: Fluch oder Segen?
Technik/Digital
Fertig UKW. Wer ab 1. Januar kein DAB+ hat, der kann Radiosendungen von SRF nicht mehr empfangen und guckt quasi ins Leere. Foto: freepik.

UKW-Abschaltung in der Schweiz: Fluch oder Segen?

29.12.2024
von Roland Peter · 269 x gelesen

UKW weg, DAB+ kommt. Die Sendungen von SRF können nur noch über das mordernere DAB+ empfangen werden. Diese Umstellung ist nicht unumstritten. Während die Befürworter auf Vorteile wie eine höhere Klangqualität und zusätzliche Programme verweisen, äussern Kritiker Bedenken bezüglich Empfangsproblemen und Kosten.

Vorteile von DAB+

Die Umstellung auf DAB+ bringt einige positive Neuerungen mit sich:

  • Bessere Klangqualität: Im Vergleich zu UKW bietet DAB+ eine klarere und störungsfreiere Audioübertragung.
  • Grösseres Senderangebot: DAB+ ermöglicht den Empfang von mehr Programmen, darunter auch Nischen- und Regionalsender.
  • Zukunftssicherheit: DAB+ gilt als moderner Standard, der sich in vielen Ländern bereits etabliert hat. 
  • Zusatzinformationen: Hörer können auf den Displays ihrer DAB+-Geräte zusätzliche Informationen wie Songtitel, Nachrichten oder Verkehrsmeldungen sehen.

Trotz dieser Vorteile gibt es auch viele kritische Stimmen:

  • Empfangsprobleme: Besonders in abgelegenen Gebieten oder Gebäuden mit dicken Wänden ist der Empfang nicht immer gewährleistet. Regionen mit schwieriger Topographie, wie die Alpen, könnten benachteiligt bleiben.
  • Kosten für Konsumenten: Viele Haushalte besitzen noch funktionierende UKW-Geräte, die nach der Abschaltung nutzlos werden. Die Anschaffung eines neuen DAB+-Radios oder eines Adapters bedeutet zusätzliche Ausgaben.
  • Technische Abhängigkeit: Kritiker befürchten, dass DAB+ im Falle von Störungen oder Ausfällen weniger robust ist als UKW, das auf einfacherer Technologie basiert.
  • Umweltaspekt: Die Entsorgung von Millionen alter UKW-Geräte könnte eine zusätzliche Belastung für die Umwelt darstellen.

Alternativen für Hörer

Für diejenigen, die von der Umstellung betroffen sind, gibt es mehrere Alternativen:

  • DAB+-Adapter: Diese Geräte machen alte UKW-Radios weiterhin nutzbar, sofern ein IN-Anschluss besteht.
  • Internet-Radio: Programme können online gestreamt werden, entweder über WLAN-fähige Lautsprecher, Computer oder Smartphones.
  • Radio über den Fernseher; Viele Programme sind auch über Kabelfernsehen oder Satellit verfügbar

Was sagen die Verantwortlichen?

Die Befürworter der Abschaltung, darunter SRF und andere Radiobetreiber, argumentieren, dass DAB+ die bessere und zukunftssichere Technologie sei. Der Netzausbau werde kontinuierlich vorangetrieben, um auch entlegene Gebiete zu erreichen. Bis zur Abschaltung von UKW bleibt jedoch die Frage, ob die Bevölkerung ausreichend informiert und vorbereitet ist.

Die UKW-Abschaltung markiert einen Wendepunkt in der Schweizer Radiolandschaft. Während DAB+ eine modernere Technologie mit vielen Vorteilen darstellt, bleiben offene Fragen bezüglich Empfang, Kosten und Umweltauswirkungen. Die Herausforderung besteht darin, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit niemand auf sein Lieblingsprogramm verzichten muss.

← Zurück zur Übersicht
100%