Abstimmung zum Eigenmietwert – Visento
Abstimmung zum Eigenmietwert
Politik/Gesellschaft

Abstimmung zum Eigenmietwert

18.09.2025
von pero · 170 x gelesen

Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über eine bedeutende Steuerreform ab: Soll der sogenannte Eigenmietwert abgeschafft werden? Gerade für Seniorinnen und Senioren, die im eigenen Haus wohnen, ist das Thema wichtig. Wir erklären, was dahinter steckt – und welche Argumente dafür und dagegen sprechen.

Was ist der Eigenmietwert?

Wer ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung besitzt und selbst darin wohnt, muss heute den Eigenmietwert versteuern. Das heisst: Der Staat rechnet so, als ob man die eigene Immobilie an sich selbst vermieten würde. Dieser fiktive „Mietwert“ wird dem Einkommen zugerechnet.

Im Gegenzug können Eigentümer Hypothekarzinsen sowie Unterhalts- und Renovationskosten steuerlich abziehen. Viele empfinden diese Regelung jedoch als kompliziert und ungerecht.

Was sieht die Vorlage vor?

  • Der Eigenmietwert soll für Erst- und Zweitwohnungen abgeschafft werden.
  • Zugleich sollen wichtige Abzugsmöglichkeiten stark eingeschränkt werden.
  • Für Zweitliegenschaften ist eine neue Objektsteuer vorgesehen, um Einnahmeausfälle der Kantone abzufedern.

Pro: Argumente der Befürworter

  • Keine Steuern mehr auf fiktives Einkommen: Wer nichts einnimmt, soll auch nichts versteuern müssen.
  • Entlastung für schuldenfreie Eigentümer: Besonders Seniorinnen und Senioren mit abbezahlten Hypotheken profitieren.
  • Vereinfachung: Weniger Bürokratie und komplizierte Steuerabzüge.
  • Schuldenabbau wird attraktiver: Heute lohnt es sich steuerlich, Hypotheken hoch zu halten – das soll sich ändern.

Contra: Argumente der Gegner

  • Weniger Abzüge: Renovationen und Energiesparmassnahmen können kaum noch von den Steuern abgesetzt werden.
  • Mehrbelastung für Verschuldete: Wer noch hohe Hypotheken hat, verliert den Vorteil der Zinsabzüge.
  • Steuerausfälle: Kantone und Gemeinden könnten weniger Geld für Bildung, Pflege und Soziales haben.
  • Risiko für die Bauwirtschaft: Weniger steuerliche Anreize könnten Investitionen in den Unterhalt bremsen.

Was bedeutet das für Sie?

Schuldenfrei oder fast abbezahlt? → Wahrscheinlich profitieren Sie, weil die Eigenmietwert-Steuer entfällt.
Noch hohe Hypothek? → Eher nachteilig, da Schuldzinsen kaum mehr abziehbar sind.
Geplante Renovationen? → Vorsicht, die steuerliche Unterstützung wird eingeschränkt.

Fazit

Die Abstimmung über den Eigenmietwert ist mehr als eine technische Steuerfrage. Es geht darum, wie gerecht das Verhältnis zwischen Mietenden und Eigentümern sein soll – und wie stark der Staat Eigenheimbesitzer fördern oder belasten möchte.

Egal wie Sie abstimmen: Prüfen Sie Ihre persönliche Situation sorgfältig. Besonders wer kurz vor der Pensionierung steht oder grössere Sanierungen plant, sollte die Auswirkungen genau bedenken.

← Zurück zur Übersicht
100%