In der Schweiz sind laut der EuroTrak-Studie 2022 rund 7,4 Prozent der Bevölkerung von einem Hörverlust betroffen – doch nur etwa die Hälfte davon nutzt tatsächlich ein Hörsystem. Das Tragen eines Hörgeräts ist für viele Menschen auch heute noch ein Tabuthema. Genau hier setzen Oticon und das dänische Mutterhaus Demant an. Ihr Ziel: das Stigma brechen und Menschen mit Hörverlust ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglichen – unabhängig vom Alter.
Seit über 120 Jahren treibt Oticon technologische Innovationen in der Hörakustik voran. Das Unternehmen will erreichen, dass ein Hörsystem ebenso selbstverständlich getragen wird wie eine Brille. Während Sehhilfen längst als modisches Accessoire gelten, reagieren viele beim Thema Hörgerät noch immer mit Zurückhaltung oder Skepsis.
Doch Hören ist weit mehr als nur ein Sinn – es beeinflusst unser soziales Leben, unsere Kommunikation und sogar die Gesundheit. Wer frühzeitig auf Hörveränderungen reagiert, kann das Risiko für Demenz und soziale Isolation deutlich verringern.
Vor wenigen Tagen lancierte das Unternehmen mit Oticon Zeal™ eine Weltneuheit, die von Fachleuten als kleine Revolution bezeichnet wird. Das Hörsystem ist so diskret, dass es kaum sichtbar ist, und bietet gleichzeitig alles, was moderne Nutzerinnen und Nutzer erwarten: wiederaufladbar, sofort anpassbar, mit nahtloser Konnektivität und neuester digitaler Technologie ausgestattet.
Ein Hörgerät soll heute nicht versteckt, sondern mit Selbstverständlichkeit und Stolz getragen werden. Genau das ist die Vision von Oticon – und Oticon Zeal™ ist ein Schritt in diese Richtung. Es steht für eine neue Generation von Hörsystemen, die Leistung, Design und Lebensqualität vereinen.
In der Schweiz wird Christina Pesenti, Geschäftsführerin von Demant und Oticon, zur treibenden Kraft dieser Mission. Sie engagiert sich leidenschaftlich dafür, das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens zu stärken. Ihr Fachwissen über die positiven Auswirkungen von Hörsystemen auf Alltag, Sozialleben und Gesundheit macht sie zu einer wichtigen Stimme in der öffentlichen Diskussion rund um Hörverlust und Prävention.
Oticon zeigt mit dem neuen Produkt und seiner Haltung, dass gutes Hören kein Altersmerkmal ist – sondern ein Stück Lebensqualität, das uns alle betrifft.