2025 wird für die Schweiz ein Eventjahr der Superlative. Insgesamt stehen 1400 Events an, darunter zwei internationale Grossveranstaltungen; der Eurovision Song Contest in Basel und die UEFA Women’s EURO 2025. Allein an diesen beiden Veranstaltungen werden insgesamt knapp 900 000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Die SBB steht vor der Aufgabe, eine enorme Anzahl Besucherinnen und Besucher sicher und effizient zu transportieren. Sie begegnet den Events mit 1600 Extrazügen und über 2000 Einsätzen von Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuern.
Sondereinsätze durch Personal
Eine Herausforderung stellt die Kombination aus der hohen Anzahl von Events und der laufenden Grossbaustellen dar, etwa die achtwöchige Totalsperre zwischen Fribourg und Bern (28. Juni bis 24. August 2025). Zusätzlich zu den Extrazügen werden viele Regelzüge mit weiteren Wagen oder Zugskompositionen verlängert. Zahlreiche Lokführerinnen, Kundenbegleiter und Kundenbetreuerinnen werden Sondereinsätze leisten.
Die SBB setzt alles daran, dass der Eventsommer ein Erfolg wird und die Besucherinnen und Besucher nicht nur sicher und bequem, sondern auch mit preislich attraktiven Angeboten ihre Ziele erreichen. So ist etwa beim Matchticket für die Women’s EURO auch der Transport zu den Stadien und wieder zurück inbegriffen. Für Schwingfans wird es für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis im August ein sogenanntes «Schwingbillett» geben. Damit reisen diese für CHF 49 (ohne Halbtax: CHF 72) während vier Tagen vom Wohn- oder Übernachtungsort nach Weesen oder Näfels-Mollis und zurück.
Die grössten Anlässe im Überblick
Auch der Transport an die jährlich wiederkehrenden Anlässe wie die Street Parade, die Swiss Skills in Bern, verschiedene Open-Airs, Stadionkonzerte und Volksfeste wird mit Extrazügen sichergestellt. Die SBB und der gesamt ÖV Schweiz leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines grossen Eventjahres.