Internationaler Tag der älteren Menschen am 1. Oktober – Visento
Visento Startseite

Visento

Weil gute Infos zählen.

Internationaler Tag der älteren Menschen am 1. Oktober

Politik/Gesellschaft · 30.09.2025
von visento/pero · 14 x gelesen
Internationaler Tag der älteren Menschen am 1. Oktober

Die Alterung der Bevölkerung ist eines der prägendsten Themen für die Schweizer Gesellschaft. Statistiken des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen eindrücklich: Der Anteil der über 65-Jährigen hat sich seit 1950 von 10% auf heute über 20% mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen, wenn die Babyboomer-Generation ins Pensionsalter kommt.

Besonders markant ist der Anstieg bei den Hochbetagten. Die Zahl der Menschen ab 80 Jahren wird von heute rund 470.000 auf voraussichtlich über eine Million im Jahr 2045 wachsen. Diese demografische Verschiebung stellt das Gesundheitswesen, die Altersvorsorge und den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen.

Länger gesund, aber ungleich verteilt

Die gute Nachricht: Schweizerinnen und Schweizer leben nicht nur länger, sie verbringen auch mehr Jahre bei guter Gesundheit. Die Lebenserwartung bei Geburt liegt aktuell bei 85,2 Jahren für Frauen und 81,7 Jahren für Männern. Dennoch zeigen sich soziale Ungleichheiten. Personen mit höherer Bildung und Einkommen haben eine bis zu sieben Jahre höhere Lebenserwartung und verbringen deutlich mehr Jahre in guter Gesundheit.

Digitalisierung als Chance und Hürde

Im Zeitalter der Digitalisierung zeigt sich eine ambivalente Situation. Einerseits nutzen immer mehr Seniorinnen und Senioren digitale Technologien - während 2014 erst 49% der 65-74-Jährigen online waren, sind es heute über 80%. Andererseits bleibt die digitale Kluft bestehen, insbesondere bei sehr alten und sozial benachteiligten Menschen. Initiativen wie "Digitale Seniorinnen und Senioren Schweiz" arbeiten daran, diese Lücke zu schliessen.

Wirtschaftspotential Silbermarkt

Die wachsende ältere Bevölkerung bildet einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Der sogenannte "Silbermarkt" gewinnt zunehmend an Bedeutung für Branchen wie Gesundheitstechnologie, Tourismus, Wohnungsbau und Finanzdienstleistungen. Unternehmen erkennen langsam das Potential dieser kaufkräftigen Zielgruppe.

Politische Weichenstellungen nötig

Fachleute sind sich einig: Die Alterung erfordert ein koordiniertes Vorgehen in mehreren Bereichen:

  • Anpassung des Rentensystems an die veränderte Demografie
  • Förderung von altersgerechten Arbeitsbedingungen
  • Ausbau der Langzeitpflege und Spitex-Dienste
  • Stärkung der generationenübergreifenden Solidarität

Der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober bietet eine Gelegenheit, diese Themen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und den Dialog zwischen Generationen, Politik und Wirtschaft zu fördern. Denn eine Gesellschaft, die gut für ihre älteren Mitglieder sorgt, sorgt letztlich auch gut für ihre eigene Zukunft.

***

Quellen: Bundesamt für Statistik (BFS), Schweizerische Eidgenossenschaft, 2023

← Zurück zur Übersicht
100%