Jetzt offiziell: Zeitumstellung belastet den Notfall – Visento
Jetzt offiziell: Zeitumstellung belastet den Notfall
Gesundheit/Medizin

Jetzt offiziell: Zeitumstellung belastet den Notfall

02.10.2025
von visento/pero · 391 x gelesen

Jedes Frühjahr und jeden Herbst drehen wir in der Schweiz an der Uhr. Eine Stunde vor oder zurück – was zunächst wie eine kleine Umstellung wirkt, hat für viele Menschen spürbare Folgen. Nun liegt eine Auswertung des Bundesamts für Statistik (BFS) vor, die zeigt: In den Tagen nach der Zeitumstellung steigt die Zahl der Notfalleintritte in Schweizer Spitälern messbar an.

Ein klarer Anstieg nach der Umstellung

Laut den Analysen verzeichnen die Notaufnahmen unmittelbar nach der Zeitumstellung bis zu 6,5 Prozent mehr Eintritte. Besonders betroffen sind Beschwerden rund um den Kreislauf und die Atmung. Auffällig: Während Erkrankungen zunehmen, sinkt die Zahl der Unfälle im selben Zeitraum sogar leicht. Das deutet darauf hin, dass nicht nur äußere Umstände, sondern vor allem die innere Belastung des Körpers eine Rolle spielt.

Warum reagiert der Körper so empfindlich?

Unser Organismus folgt einer inneren Uhr, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Licht, Schlaf und hormonelle Prozesse sind eng miteinander verknüpft. Wird die Uhr plötzlich eine Stunde vorgestellt oder zurückgedreht, gerät dieser Rhythmus durcheinander. Viele Menschen schlafen schlechter, fühlen sich müde oder gereizt. Diese scheinbar kleinen Störungen können bei empfindlichen Personen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

  • Schlafmangel: Besonders im Frühling verlieren viele eine Stunde Schlaf – mit Folgen für Konzentration, Blutdruck und Herz-Kreislauf-System.
  • Stress für Herz und Gefäße: Studien zeigen, dass die Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen in den Tagen nach der Umstellung leicht steigt.
  • Verhaltensänderungen: Müdigkeit kann die Aufmerksamkeit beeinträchtigen, was das Risiko für Fehlreaktionen im Alltag erhöht.

Wie stark ist der Effekt wirklich?

Wichtig ist: Die beobachteten Veränderungen sind statistisch klar erkennbar, sie bedeuten jedoch keine akute Überlastung der Spitäler. Notfallstationen weisen darauf hin, dass sie auch in den Tagen nach der Zeitumstellung arbeitsfähig bleiben. Dennoch liefert die Auswertung einen wertvollen Hinweis darauf, wie sensibel unser Körper auf Zeitverschiebungen reagiert – ähnlich wie beim Jetlag nach einer Flugreise.

Tipps zum leichteren Umstellen

Auch wenn sich die Zeitumstellung nicht vermeiden lässt, können kleine Massnahmen helfen:

  • Bereits einige Tage vorher den Schlafrhythmus schrittweise anpassen.
  • Am Morgen Tageslicht tanken – das stabilisiert den Biorhythmus.
  • Auf koffeinhaltige Getränke am späten Nachmittag verzichten.
  • Abendliche Routinen beibehalten, um dem Körper Sicherheit zu geben.
Die neuen Zahlen aus der Schweiz bestätigen: Die halbjährliche Zeitumstellung ist mehr als ein organisatorisches Ärgernis. Sie hat spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit – wenn auch nicht dramatisch. Wer sich bewusst vorbereitet und auf einen regelmässigen Schlaf achtet, kann das Risiko für Beschwerden deutlich reduzieren. Für viele Menschen bleibt die Zeitumstellung dennoch ein ungeliebtes Ritual, dessen gesundheitliche Folgen nun erstmals offiziell belegt sind.
← Zurück zur Übersicht
100%