Wer heute eine Webseite besucht, wird fast immer zuerst gefragt: «Möchten Sie Cookies akzeptieren?» Viele klicken einfach auf «Ja», um schnell weiterzukommen – ohne genau zu wissen, was das bedeutet. Doch keine Sorge: Cookies sind keine gefährlichen Programme, sondern kleine Helferlein im Hintergrund. Trotzdem ist es gut zu verstehen, was sie tun und wie man sie steuern kann.
Cookies sind winzige Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone speichert. Sie enthalten Informationen, damit sich die Webseite beim nächsten Besuch an Sie «erinnern» kann. Zum Beispiel:
Cookies selbst können keine Viren enthalten und richten keinen Schaden an. Sie speichern keine persönlichen Daten wie Name oder Adresse – ausser, Sie geben diese aktiv auf der Seite ein.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Cookies:
Das Thema Datenschutz ist wichtig, weil Cookies in manchen Fällen Rückschlüsse auf das Verhalten eines Nutzers zulassen. Wenn Sie zum Beispiel oft auf Reiseportalen surfen, kann Werbung auf anderen Seiten plötzlich genau dazu passen – das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sogenannter «Tracking-Cookies».
In der Schweiz und in der EU müssen Webseiten deshalb offenlegen, welche Cookies sie verwenden. Sie müssen Ihnen auch die Möglichkeit geben, nur notwendige Cookies zuzulassen und andere abzulehnen. Darum sehen Sie heute so viele «Cookie-Banner».
Manche Webseiten funktionieren dann nicht mehr vollständig. Zum Beispiel können Sie sich vielleicht nicht einloggen oder der Warenkorb geht verloren. In den meisten Fällen können Sie aber trotzdem die Inhalte lesen – nur eben ohne persönliche Anpassungen.
Cookies sind an sich nichts Schlechtes – sie erleichtern den Alltag im Netz. Entscheidend ist, wem Sie Ihre Daten anvertrauen. Seriöse Webseiten, wie etwa Banken, Behörden oder bekannte Medienportale, halten sich an klare Datenschutzregeln und verwenden Cookies transparent. Vorsicht ist geboten bei unbekannten Seiten, die Sie zu unnötigen Zustimmungen drängen oder sofort Daten abfragen.
Cookies sind wie kleine Spuren, die Sie im Internet hinterlassen. Sie können hilfreich sein, wenn man sie richtig nutzt – aber auch lästig, wenn sie zu viel verraten. Nehmen Sie sich also beim nächsten «Cookie-Hinweis» einen Moment Zeit. Lesen Sie kurz, was akzeptiert wird, und entscheiden Sie bewusst. Datenschutz ist kein Hexenwerk – man muss nur wissen, wo man hinschauen soll.
Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie Cookies jederzeit löschen und von vorn beginnen. Ihre Lieblingsseiten merken sich dann vielleicht weniger – aber Ihre Daten bleiben besser geschützt.
Sie haben mehr Kontrolle, als Sie vielleicht denken. Hier einige Tipps: