Das Halbtax bleibt – aber das Reisen wird digitaler – Visento
Das Halbtax bleibt – aber das Reisen wird digitaler
Verkehr/Reisen
Das waren noch Zeiten. "James Bond" Roger Moor beim Drehen eine 30-Sekunden Werbefilmes für das Halbtaxabo in Thun im Jahre 1994. Fotos: Roland Peter

Das Halbtax bleibt – aber das Reisen wird digitaler

15.10.2025
von Roland Peter · 173 x gelesen

Am Mittwochmorgen sorgte ein Bericht des Konsumentenmagazins K-Tipp für Unruhe: Das Halbtax-Abo, seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Angebote im öffentlichen Verkehr, solle bald verschwinden. Betroffen wären Millionen von Menschen, die mit dem Halbtax günstiger reisen – darunter viele Seniorinnen und Senioren.

Doch wenige Stunden später folgte die Entwarnung. Die Alliance Swisspass, der Dachverband des öffentlichen Verkehrs, stellte klar: «Das Halbtax bleibt.» Auch nach einer Umstellung des Preissystems werde es weiterhin ein Halbtax geben. Die Darstellung im K-Tipp sei «verkürzt und nicht korrekt».

Was steckt hinter der Aufregung?

Der K-Tipp hatte berichtet, dass das Halbtax im Zuge eines neuen Tarifsystems mit dem Namen «My Ride» abgeschafft oder stark verändert werden könnte. Dieses System soll ab 2027 den Ticketkauf «radikal vereinfachen und digitalisieren». Geplant ist, dass Kundinnen und Kunden künftig automatisch den besten Preis für ihre Fahrt zahlen – je nach Nutzung, Strecke und Zeit.

Das klingt bequem, bringt aber auch Veränderungen. Laut den bisherigen Plänen sollen die neuen Preise höher als die bisherigen Halbtax-Tarife, aber tiefer als der heutige Vollpreis sein. Für eine Übergangszeit könnten Reisende zwischen dem alten und dem neuen System wählen.

Was bedeutet das für ältere Menschen?

Das neue System soll vor allem digital funktionieren – mit einer App oder einem persönlichen Online-Profil. Das könnte für viele Seniorinnen und Senioren eine Hürde sein, die lieber ein klassisches Abo in Papierform oder auf der Swisspass-Karte nutzen. Wer kein Smartphone besitzt oder nicht ständig online ist, könnte sich ausgeschlossen fühlen.

Derzeit läuft ein Testbetrieb von «My Ride». Dabei werden alle Fahrten digital aufgezeichnet, um Rabatte zu berechnen. Je mehr jemand reist, desto grösser sollen die Preisnachlässe sein. Ein attraktives System – aber eben nur, wenn man mit der Technik umgehen kann.

Was bleibt und was sich ändern könnte

  • Das Halbtax-Abo bleibt bestehen – zumindest in den nächsten Jahren.
  • Ab 2027 soll das neue System «My Ride» schrittweise eingeführt werden.
  • Es wird vermutlich digitale Rabatte geben, abhängig davon, wie oft man reist.
  • Wer ohne Smartphone reist, könnte künftig eingeschränkte Möglichkeiten haben.
Für viele ältere Menschen ist das Halbtax ein Stück Alltag und Unabhängigkeit. Es ermöglicht günstige Ausflüge, Familienbesuche oder Arzttermine. Auch wenn es bleibt, wird das Reisen im öffentlichen Verkehr künftig wohl digitaler und individueller. Wer das Smartphone bisher lieber liegen liess, sollte sich langsam mit den neuen Angeboten vertraut machen – damit die Freiheit auf Schiene auch in Zukunft erhalten bleibt.
← Zurück zur Übersicht
100%
ℹ️ Info

Was ist das Halbtax?

Das Halbtax ist derzeit das beliebteste Abo der Schweiz. Durch ein Erwerben des Abonnements für 190 Franken (oder 170 Franken bei einer Erneuerung) kann man ein Jahr lang Tickets zum halben Preis erwerben. Seit 2015 steigen die Verkäufe stetig, heute liegen sie bei 3,3 Millionen. Für eine Abschaffung wäre keine Abstimmung notwendig. Die ÖV-Branche könnte diese eigenständig beschliessen.

Das schreibt Alliance Swisspass zur Meldung vom K-Tipp

Trotz vollständiger Kenntnis der relevanten Fakten hat die Redaktion des K-Tipp im Artikel vom 15.10.2025  bewusst einen falschen Titel gewählt und Fakten irreführend dargestellt. Richtig ist, dass sich die öV-Branche mit der Einführung von einem neuen Preissystem beschäftigt (siehe Medienmitteilung vom November 2024). Auch nach einer möglichen Einführung eines neuen Preissystems (Zielhorizont 2035) wird es ein Halbtax geben. Die konkrete Ausgestaltung eines neuen Preissystems ist in Arbeit. Der Entscheid zur Einführung ist noch nicht gefällt.