Sicher ist sicher – Themenreihe für Seniorinnen und Senioren in der Region Grosshöchstetten
Alt zu sein bedeutet nicht, hilflos zu sein. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse – gerade in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und soziale Kontakte. Um ältere Menschen in der Region zu unterstützen, laden die Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, Grosshöchstetten, Landiswil, Mirchel, Oberhünigen, Oberthal, Walkringen und Zäziwil in den kommenden Monaten zu einer neuen Themenreihe unter dem Titel «Sicher ist sicher» ein. Darüber hat kürzlich BernOst berichtet.
«Die Massnahmen sollten nicht in einer Schublade verschwinden, sondern den Menschen direkt zugutekommen», erklärt Karin Wüthrich Leemann, Gemeinderätin für Soziales in Grosshöchstetten. Besonders wichtig sei die Niederschwelligkeit: «Wer Lust und Interesse hat, soll einfach vorbeikommen können.»
Organisiert wird die Reihe von einer Arbeitsgruppe aus allen beteiligten Gemeinden. Damit möglichst viele teilnehmen können, finden die Veranstaltungen jeweils abwechselnd in verschiedenen Orten statt. Nach jedem Vortrag bleibt Zeit für Gespräche bei Kaffee, Tee und Kuchen – Begegnung inklusive.
Finanziert werden die Nachmittage durch eine Kollekte und kleine Gemeindebeiträge. Der Aufwand ist überschaubar, der Nutzen gross: Die Veranstaltungen fördern nicht nur Wissen und Vorsorge, sondern auch das Miteinander im Alter.
Die Veranstaltungsreihe «Sicher ist sicher» (siehe Kasten) bietet älteren Menschen wertvolle Informationen, Orientierung und Raum für Begegnung. Sie verbindet Fachwissen mit Alltagserfahrung – und stärkt das Gefühl, gut aufgehoben zu sein.
Der Eintritt ist frei (Kollekte). Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich bei der Gemeindeverwaltung der jeweiligen Wohnsitzgemeinde melden.