Senioren-WG: gut geplant geht es besser – Visento

Senioren-WG: gut geplant geht es besser

Politik/Gesellschaft · 04.10.2025
· 76 x gelesen
Senioren-WG: gut geplant geht es besser

Die Vorstellung, im Alter in einer Wohngemeinschaft zu leben, klingt für viele zunächst ungewöhnlich – schliesslich verbinden viele mit „WG“ eher die Studentenzeit. Doch inzwischen wächst das Interesse an sogenannten Senioren-WGs. Sie bieten Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und oft auch finanzielle Vorteile.

Was ist eine Senioren-WG?

In einer Senioren-WG teilen sich mehrere ältere Menschen eine Wohnung oder ein Haus. Jeder hat ein eigenes Zimmer oder Apartment, während Küche, Wohnzimmer und manchmal auch ein Garten gemeinsam genutzt werden. So bleibt die Privatsphäre gewahrt, gleichzeitig gibt es Raum für Austausch und Aktivitäten.

Vorteile einer Senioren-WG

  • Gemeinschaft: Niemand muss allein sein, es gibt immer die Möglichkeit zu Gesprächen oder gemeinsamen Unternehmungen.
  • Unterstützung: Kleine Alltagshilfen, wie Einkäufe oder Kochen, lassen sich teilen.
  • Kostenteilung: Miete, Nebenkosten oder Haushaltsausgaben werden auf mehrere Personen verteilt.
  • Selbstbestimmung: Bewohner gestalten das Zusammenleben selbst, ohne die starren Strukturen eines Heimes.

Herausforderungen und Stolpersteine

Natürlich bringt das Zusammenleben auch Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Bedürfnisse, Tagesrhythmen oder Vorstellungen vom Haushalt können zu Konflikten führen. Deshalb ist es wichtig, Regeln und Absprachen festzulegen, bevor man in eine Senioren-WG einzieht.

Wie findet man eine Senioren-WG?

Noch sind Senioren-WGs nicht flächendeckend verbreitet, doch es gibt bereits Initiativen und Plattformen, die Interessierte zusammenbringen. Auch Wohnungsbaugenossenschaften oder private Anbieter entwickeln entsprechende Projekte. Wer sich dafür interessiert, sollte sich frühzeitig informieren und nach passenden Angeboten in der eigenen Region Ausschau halten.

Eine Alternative mit Zukunft

Senioren-WGs sind mehr als nur ein Trend – sie spiegeln den Wunsch vieler älterer Menschen nach Gemeinschaft und Selbstbestimmung wider. Für manche sind sie eine echte Alternative zum klassischen Altersheim, für andere einfach eine spannende Wohnform auf Zeit. Klar ist: Das Thema gewinnt an Bedeutung, und immer mehr Menschen entdecken die Vorteile dieses Wohnmodells.

Und Sie? Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, im Alter in einer Wohngemeinschaft zu leben? Ob als feste Lebensentscheidung oder nur als Idee für später – es lohnt sich, darüber nachzudenken. Informieren Sie sich in Ihrer Region über bestehende Projekte oder sprechen Sie mit Freunden und Bekannten – vielleicht entsteht so schon die nächste Senioren-WG.

Senioren-Wohngemeinschaften in der Schweiz

Eine Auswahl an Projekten und Plattformen, die gemeinschaftliches Wohnen im Alter ermöglichen:

Projekt / Anbieter Ort / Kanton Kontakt Webseite
Wohnen für Hilfe – Pro Senectute Zürich (ZH) Tel. 058 451 50 26
E-Mail: wfh@pszh.ch
Zur Webseite
WG Bahnmatt – Viviva Baar Baar (ZG) Zur Webseite
Viva Robenhausen Wetzikon (ZH) Zur Webseite
Senioren-WG vier wiesen Zur Webseite
Residenz „im dritte Länz“ Muttenz (BL) Christian Furler
Tel. 076 282 33 72
Zur Webseite
Senioren-WG Spichermatte Düdingen (FR) JFAG Immobilien AG
Tel. 026 493 45 20
info@jfag-immobilien.ch
Zur Webseite
Casa Cura – Alters-WG Stein (AG) Zeitungsartikel
Helvetic Care – Übersicht Senioren-WG Schweizweit Zur Webseite
Home60 – Seniorenwohnen Schweizweit Zur Webseite
Seniorix – Hausgemeinschaften Schweizweit Zur Webseite
Pflege-Heime.ch – Betreutes Wohnen Schweizweit Zur Webseite
Private Wohnformen – Stadt Bern Bern (BE) Zur Webseite
← Zurück zur Übersicht
100%
ℹ️ Info
Häufige Fragen zu Senioren-Wohngemeinschaften

Was ist eine Senioren-WG?
Eine Wohngemeinschaft, in der ältere Menschen gemeinsam unter einem Dach leben, Kosten teilen und den Alltag zusammen gestalten.

Für wen eignet sich das?
Für alle, die Gemeinschaft suchen, selbstständig bleiben möchten und ein soziales Umfeld schätzen – ohne den Rahmen eines klassischen Altersheims.

Welche Vorteile gibt es?
Mehr Geselligkeit, gegenseitige Unterstützung im Alltag und oft geringere Wohnkosten.

Wo finde ich passende Angebote?
In vielen Städten entstehen solche Projekte. Erste Anlaufstellen sind lokale Wohnungsgenossenschaften, Seniorenorganisationen oder spezielle Online-Plattformen.