Die Verstopfung ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. Und: Sie beschreibt ein subjektives Gefühl, dass man den Stuhl nicht häufig genug, in ausreichender Menge, in der richtigen Konsistenz und nur unter Beschwerden ausscheiden kann.
Verstopfung – ab wann?
Nicht jeder, der ab und zu nicht auf die Toilette gehen kann, leidet sogleich unter Verstopfung. Die Häufigkeit der Stuhlgänge ist individuell sehr verschieden und hängt von verschiedensten Faktoren ab, auch von Ihrem Lebensstil.
Wir wenden grob folgende Regel an: Eine Verstopfung liegt vor, wenn ein Mensch weniger als drei Stuhlgänge pro Woche hat. Alle anderen Stuhlhäufigkeiten – von dreimal am Tag bis zu dreimal pro Woche – gelten als normal.
Doch allein die Häufigkeit des Stuhlgangs ist noch nicht aussagekräftig genug. Denn manche haben zwar regelmässigen Stuhlgang, aber ziemliche „Mühe“ mit diesem. Eine Verstopfung könnte auch vorliegen, wenn
Verstopfung – Häufigkeit und Alter
In den westlichen Ländern wie der Schweiz leiden ungefähr 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an Verstopfung. Insgesamt gerät die Verdauung bei Frauen deutlich häufiger ins Stocken als bei Männern. So bekommen es viele Frauen in der Schwangerschaft, Stillzeit oder in den Wechseljahren mit Verstopfung zu tun. Die Ursache liegt in den hormonellen Veränderungen in diesen Lebensphasen. Die weiblichen Hormone Progesteron und Gestagen sind hier mit am Werk.
Mit zunehmendem Alter tritt die Verstopfung immer häufiger auf, vor allem bei Männern. Gründe sind meist Bewegungsmangel, aber auch die Einnahme von Medikamenten, die als Nebenwirkung eine Verstopfung hervorrufen können.
Verstopfung: Ursachen und Risikofaktoren
Symptome: Verstopfung sorgt für erschwerten Stuhlgang
Die Verstopfung ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Sie kann mit vielen weiteren unangenehmen Beschwerden verbunden sein. Kennzeichnend für eine Verstopfung sind:
Auch wenn eine Verstopfung sehr unangenehm sein kann und den Alltag und die Lebensqualität beeinträchtigt – gesundheitlich gefährlich ist die Obstipation in der Regel nicht. Es bilden sich auch keine giftigen Stoffe, wenn der Stuhl länger im Darm verbleibt. Wenn zur Verstopfung weitere Symptome kommen, sollen Sie immer sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen und diese abklären lassen. Dazu gehören unter anderem:
Diagnose Verstopfung – so gehen wir vor
Suchen Sie immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf, wenn Sie über längere Zeit Probleme mit dem Stuhlgang haben. Auch wenn Verdauungsprobleme zu den Tabuthemen gehören – für uns sind sie ganz normaler Alltag. Am Anfang steht das Gespräch zu Ihrer Krankengeschichte, die Anamnese. Diese und andere Fragen helfen uns schon bei einer ersten Einschätzung:
Dann folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung: Die Ärztin oder der Arzt tastet den Bauch ab und spürt mit ihren oder seinen Händen Auffälligkeiten auf. Über ein Stethoskop kann sie oder er die Darmgeräusche abhören. Durch eine Tastuntersuchung des Enddarms mit dem Finger (digitale rektale Untersuchung, DRU) lassen sich Veränderungen feststellen, die als Ursache der Verstopfung in Frage kommen könnten.
Aufschlussreich ist manchmal auch eine Blutuntersuchung (Rückschlüsse auf vorhandene Krankheiten) oder ein Blut-im-Stuhl-Test (er weist verstecktes Blut im Stuhl nach). Bringen diese Untersuchungen keine aussagekräftigen Ergebnisse, folgen manchmal eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie), Röntgenaufnahme oder eine Darmspiegelung (Koloskopie).
Störungen der Darmfunktion – Diagnose
Störungen der Darmfunktion lassen sich mit folgenden Tests aufdecken:
Hinton-Test: Sie nehmen an sechs Tagen jeweils eine Kapsel mit bestimmten Substanzen (Markern) ein, die später (am Tag sieben) auf dem Röntgenbild sichtbar sind. Wir können mit dem Hinton-Test feststellen, wie lange der Stuhl im Darm verbleibt und an welcher Stelle sich die Verstopfung bildet, also im Dick- oder Enddarm. Ein träger Dickdarm ist vermutlich verantwortlich, wenn die Verweildauer mehr als 60 Stunden beträgt. Liegt diese zwischen 30 und 40 Stunden, steckt hinter der Verstopfung wahrscheinlich eine Entleerungsstörung – der Enddarm ist blockiert.
Anorektale Manometrie: Durch dieses Verfahren lässt sich der Druck im Enddarm messen und die Kraft des Schliessmuskels bestimmen. Die Methode funktioniert über eine kleine Sonde mit einem aufblasbaren Ballon an der Spitze, die im Enddarm platziert wird. Die anorektale Manometrie zeigt, wie gut der Schliessmuskel und Enddarm funktionieren und zusammenarbeiten.
Verstopfung: Vorbeugen, Früherkennung, Prognose
Einer Verstopfung zu 100 Prozent vorbeugen können Sie nicht. Fast jeder hat im Lauf seines Lebens einmal mit der Obstipation zu tun. Wohl aber gibt es einige Massnahmen, mit denen Sie das Risiko für eine Verstopfung senken können. Einige allgemeine Tipps:
Essen Sie ausreichend Ballaststoffe, die förderlich für die Verdauung sind. Gute Ballaststofflieferanten sind Vollkornprodukte (z.B. Reis, Nudeln, Brot, Getreide), Obst (auch Trockenfrüchte), Gemüse, Samen (z.B. Leinsamen, Flohsamen), Nüsse und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Erbsen, Bohnen).
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Empfohlen sind 1.5 bis 2 Liter pro Tag, an warmen Tagen auch mehr. Wählen Sie kalorienarme Getränke wie Wasser, ungesüsste Tees oder Fruchtsaftschorlen.
Bewegen Sie sich viel im Alltag und treiben Sie Sport. Unternehmen Sie häufiger stramme Spaziergänge (z.B. nach dem Essen). Gut sind auch Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking oder Wandern. Auch Tanzen ist gesund.
Verlauf und Prognose bei Verstopfung
Der Verlauf und die Prognose bei Verstopfung hängen davon ab, welche Ursache zugrunde liegt. Bei den meisten Menschen verschwindet die Darmträgheit innerhalb weniger Tag von selbst oder durch geeignete Massnahmen (ballaststoffreiche Ernährung, viel trinken, ausreichende Bewegung). Sind allerdings bestehende Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten an der Obstipation schuld, ist es nicht so einfach. Wir müssen die Grunderkrankung ausreichend behandeln oder – im Fall der Medikamente – die Dosis verringern beziehungsweise ein anderes Präparat wählen. Manchmal kann die Verstopfung sogar chronisch werden – dann halten die Verdauungsproblem länger als drei Monate an. Dies ist äussert unangenehm und kann die Lebensfreude schwer beeinträchtigen.
Verstopfung: Behandlung hängt vom Auslöser ab
Die Behandlung einer Verstopfung hängt immer davon ab, welche Ursache zugrunde liegt. Ist zum Beispiel Ihr Lebensstil beteiligt, können Sie selbst einiges tun, um Ihrem Darm wieder „Beine“ zu machen. Einige Tipps: