Generationenübergreifend und verbindend
Der Einsatz für den positiven Generationendialog ist tief in der Geschichte der gemeinnützigen Stiftung verankert. So setzt sich Pro Senectute seit über 100 Jahren dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können. «Mit dem Prix Chronos möchten wir die Generationen über die gemeinsame Lektüre miteinander in Kontakt bringen, neue Begegnungen ermöglichen und Jung und Alt für die verschiedenen Perspektiven sensibilisieren», betont Tina Frehner, die bei Pro Senectute Schweiz für den Prix Chronos zuständig zeichnet.
Vier Jugendbücher nominiert
Auch dieses Jahr sind vier Bücher nominiert, die mit ihren abenteuerlichen und charmanten Geschichten einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen Jung und Alt leisten. Im Rennen um den Prix Chronos 2023 sind:
«Flora Salmanteri und die Mini-Piraten» von Noora Kunnas
«Das Universum ist verdammt gross und supermystisch» von Lisa Krusche
«Kali kann Kanari» von Michael Roher
«Oma backt Zutterbopf» von Tabea Ammann
Vielfältige Teilnahmemöglichkeiten
Seit dieser Woche steht unter www.prixchronos.ch die Anmeldung offen. Ob allein, in einer Lesegruppe, in einem altersdurchmischten Lesetandem mit den Grosskindern oder als Schulklassen: Eine Teilnahme steht allen offen. Die Teilnehmenden werden die vier prämierten Bücher bis am 17. März 2023 lesen, diskutieren und schliesslich in einer Schlussabstimmung online bewerten. In einer Preisverleihung wird im Frühjahr 2023 schliesslich das Siegerbuch des Prix Chronos 2023 erkoren.
Für Personen mit Legasthenie stehen die Werke wiederum als Hörbücher und E-Books in der Online-Bibliothek www.buchknacker.ch zur Verfügung. Leserinnen und Leser mit einer Seh- oder Leseeinschränkung erhalten die Bücher in Grossdruck und Braille bei der SBS Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte.
Pro Senectute freut sich auf viele motivierte Schulklassen sowie Lesegruppen fortgeschrittenen Alters, die auch dazu bereit sind, die Bücher in einem altersgemischten Lesetandem zu besprechen.